Der wachsende Einfluss der Internetplattformen des 21. Jahrhunderts in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht hat eine Diskussion über die angemessene Regulierung dieser Konzerne ausgelöst. Im Zentrum dieser Debatte steht das Kartellrecht - das Rechtsgebiet, das zur Kontrolle marktbeherrschender Unternehmen geschaffen wurde. Die Bestimmung des im Kartellrecht fundamentalen Begriffes der marktbeherrschenden Stellung steht in der Rechtsanwendung bei Internetplattformen vor zahlreichen Herausforderungen, von der Unentgeltlichkeit der Leistungen bis hin zur Mehrseitigkeit der Geschäftsmodelle. Die vorliegende Arbeit zerlegt den Begriff der marktbeherrschenden Stellung in seine Teile und zeigt auf, inwiefern die Methodik einer Anpassung an die digitale Wirtschaft bedarf. Dies geschieht unter Einbeziehung der Erkenntnisse der Rechtsökonomie sowie der Rechtsordnungen Deutschlands, der Europäischen Union und der USA.
Efnisorð
Droit de la concurrence competition law UE/CE Droit EU law Ententes cartel Position dominante dominant position Monopoles monopoly Internet Commerce électronique electronic commerce Thèses thesis UE/CE Union européenne European Union Allemagne RF Germany Etats-Unis d'Amérique United States Wirtschaftsrecht Google Wettbewerbsrecht Online-Plattformen Marktmachtmissbrauch Kartellrecht Markt Macht GAFA Amazon Facebook Wettbewerb Internetplattformen