Series
Soziale Bewegung und Protest 3
Die Konflikte um das Großprojekt »Stuttgart 21« verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das postdemokratische Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft herausfordern. Bürgerbeteiligung und Kostentransparenz sind seither nahezu obligatorisch, dabei hat die Bewegung gegen »S21« ihr eigentliches Ziel, das Bahn- und Immobilienprojekt zu stoppen, verfehlt, trotz scheinbar positiver Ausgangslage. Anhand von Schlüsselereignissen im Konflikt um das Großprojekt rekonstruiert Julia von Staden die Dynamiken und Diskurse dieser sozialen Bewegung. Diese Untersuchung stellt in ihrer Art eine Neuheit in der Protest- und Bewegungsforschung dar und ist gleichzeitig ein Lehrstück für andere soziale Bewegungen.
Subjects
Stuttgart 21; Großprojekte; Postdemokratie; Bürgerbeteiligung; Soziale Bewegungen; Protest; Ziviler Ungehorsam; Zivilgesellschaft; Stadt; Politik; Politische Soziologie; Urban Studies; Raum; Politikwissenschaft; Major Projects; Post-democracy; Citizen Participation; Social Movements; Civil Disobedience; Civil Society; City; Politics; Political Sociology; Space; Political Science; Citizen Participation City Civil Disobedience Civil Society Major Projects Political Science Political Sociology Politics Post-democracy Protest Social Movements Space Urban Studies